Knjiga teles

Knjiga teles

pesmi
Študentska založba (zbirka Beletrina), 2010.
170 str
ISBN 978-961-242-297-4

O KNJIGI


Telo je končnost. Zato smo na varnem, ko se dotikamo nenehnega. Nenehno – to je vznikanje jezika in obenem njegovo samouničevanje. Pet let sem pisal Knjigo teles, četudi telesa, ki jih kdaj utegnemo naseljevati ali biti z njimi povezani, nimajo lastnega jezika. To telo, ki sem, zdaj, tukaj, je zgolj možnost nekega telesa. Tu ni kraj, le smer izgube. Zdaj ni čas (časa ni), je zgolj mimikrija preobrazb preteklosti. Pet let sem poskušal napisati to knjigo. V mojih (mojih?) očeh tvori skupaj s Knjigo reči celoto, ki ne more biti ne cela ne dokončljiva. Vsaka reč je fragment in nobeno telo ni jezik nekega telesa.

Knjiga teles je v mojih očeh ohlapno nadaljevanje in dopolnitev Knjige reči. A na povsem drugačen način, saj so v Knjigi teles na deli tri povsem različne govorice, pravzaprav tri med seboj preko strukture abecede povezane knjige, obsijane s temnim soncem minevanja in smrtnosti. Med pisanjem knjige so se mnogi rodili, mnogi so odšli, med njimi tudi dragi prijatelj pesnik Dane Zajc, ki mu je knjiga posvečena.

 

BRALNA POKUŠINA


***

Beseda te najde.
Se igra s tabo.
Te kotali v vetru.

Ji daš svojo težo.
Ji daš svojo mero.
Objame, ne vzame.

V praznem zakotju.
V nenehnem zatišju.
Prastari obred.

Veter najde ostanke.
Jih vrtinči, prestavlja.
Nedoumljive smeri.

Le smeti v zraku.
Beseda ne išče,
Ko stoji v pesem.

 

IZ KRITIK


Im “Buch der Körper”, in der gelungenen Übersetzung von Matthias Göritz, wird der Leser Zeuge des Zusammenspiels von Prosagedicht und äußerst reduziertem Wortmaterial. In diesem Zusammenklang weist Aleš Šteger in großer Konzentration auf den Ort, den Sprache immer umkreist, aber nie ganz erreicht. Das “Buch der Körper” ist eine Einladung, die Grenzen unseres sprachlichen Vermögens noch einmal neu zu überdenken.
Anja Kampmann, Deutschlandfunk

Das nach Novalis eigentlich alle Poesie Übersetzung sei, bestättigt sich hier aufs Schönste, denn in Gedichten verkörpert sich die Poesie. Zumindest wenn sie so einfallsreich, vielstimmig und ätherisch daherkommt, wie in Aleš Štegers Gedichten, seltene Geschenke im enger werdenden europäischen Atemraum.
Jan Volker Röhnert, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Aleš Šteger ist derart ein faszinierend schillernder Textkörper gelungen, der Wort-Welten erstehen lässt, mit Realien und Mythenfragmenten, über Schreiben und Lesen, über Verwandlungen (»das Gedicht verpuppt sich«), mit literarischen Anspielungen (Celan, Rilke und andere).
Klaus Zeyringer, Der Standard

Mit genauem Blick reizt Aleš Šteger die Möglichkeiten aus, die ihm die Metaphorik des Körpers als Sprache und der Sprache als Körper bietet.
Nico Bleutge, Neue Zürcher Zeitung

In seinen 25 Wörtern changiert Šteger in minimalen Zeilen mühelos zwischen Abstraktion und konkreten Bildern, legt die Elefanten im hier und die Wüste im schon offen und stülpt seine Wörter von innen nach außen. Wer hätte gedacht, dass sich das Dunkel mit dem Tag beschmutzt? Dass ein hinkendes Wort besser ist als ein dahergelaufenes, leuchtet hingegen sofort ein. Mitten im Wort- und Körperfindungsprozess jedoch lässt Aleš Šteger seine Leser im Sattel eines Kamels zurück. „Und wer / Ist der kleine / Sultan, / Der mit dem Zügel / Zwischen den Zähnen / Auf ihm sitzt, / und murmelt / Weiter, weiter?“ Das ist der Schluss. In seinem Nachwort diagnostiziert Matthias Göritz, Štegers Buch sei „ironisches Spiel, Exerzitium, seltsamer Einblick ins Innenleben der Dichtung, radikale Denkfigur – und manchmal eine Offenbarung“. Dem ist nichts hinzuzufügen“
Thomas Scholz, Faustkultur.de

Es ist ein magieloses Mysterium, das Šteger beschwört. Maximalistisch? Minimalistisch? Schwer zu sagen, aber genau das macht das Buch der Körper so eindringlich. Es fehlt viel und doch ist kein Mangel auszumachen. Metaphern zum Beispiel sind auf den Seitenflügeln dieses Triptychons kaum zu finden. Und gerade das macht eben dieses Mysterium aus.
Kristoffer Cornils, Fixpoetry.de